Masiakowska-Osses, Dorota2018-12-102018-12-102018Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde, Bd. 61 (2018), S. 319-333.0208-4597http://hdl.handle.net/10593/24198The subject of the present article is the fate of the so-called „Kofferkinder” (suitcase children) who were left by their parents, immigrating in the 1960s and 1870s mainly from Turkey for work to Germany and for many years put under care of their close or distant relatives. The author places this phenomenon of immigration in the context of the period of the German economic miracle and recruitment of guest workers. The article shows afterwards how this taboo subject is depicted in various texts, films and art projects that have been created in Germany in recent years. Finally, it refers to research into transmigration, memory, trauma, generations and gender which could provide a theoretical framework for an interdisciplinary analysis of the mentioned cultural representations of „suitcase children’s” stories.Im Fokus des vorliegenden Artikels steht das Schicksal der sogenannten „Kofferkinder“, die von ihren Eltern, Arbeitsmigranten der 1960er und 1970er Jahre vor allem aus der Türkei, jahrelang bei Verwandten oder Bekannten zurückgelassen wurden. Der Beitrag stellt dieses Phänomen vor dem Hintergrund der Gastarbeiterbewegung der Wirtschaftswunderzeit dar. Anschließend werden mehrere Verarbeitungen dieses Tabuthemas in Form von Text, Film und performativer Kunst aus den letzten Jahren präsentiert. Zum Schluss werden Forschungen zur Transmigrations-, Gedächtnis-, Trauma-, Generations- uns Genderforschung angesprochen, welche den analytischen Rahmen für eine fachübergreifende Analyse der angeführten kulturellen Repräsentationen der Geschichten von „Kofferkindern“ liefern könnten.deuinfo:eu-repo/semantics/openAccessdeutsche Migrationsgeschichtetürkische Migrationsgeschichte"Gastarbeiter""Kofferkinder"Migrationkulturelles GedächtnisErinnerungsliteraturTraumaforschungGenerationsforschungtürkisch-deutsche Literatur und Kultur"Kofferkinder" und ihre GeschichtenArtykuł