Browsing by Author "Sommerfeld, Beate. Promotor"
Now showing 1 - 3 of 3
Results Per Page
Sort Options
Item „Język rozpada się, ulatuje, umyka.” Analiza kontekstowa zabiegów dekonstrukcji w prozie Marlene Streeruwitz i jej polskich przekładach w świetle deskryptywnych badań nad przekładem(2021) Bukowska, Joanna; Sommerfeld, Beate. PromotorW niniejszej pracy podjęto próbę przeanalizowania obrazu twórczości austriackiej pisarski Marlene Streeruwitz pod kątem stosowanej przez nią dekonstrukcji materii językowej na przykładzie powieści Verführungen. oraz Partygirl. z perspektywy deskryptywnych badań nad przekładem. Głównym celem badania było nakreślenie procesu podejmowania decyzji przez tłumaczki, a także opisanie strategii tłumaczenia i porównanie ich między sobą. Metodologia wybrana do niniejszego badania to deskryptywne podejście do tłumaczenia, które wykrystalizowało się w wyniku „zwrotu kulturowego” i zakłada kompleksowe uwzględnienie tekstu źródłowego i docelowego w ich kontekstach kulturowych. Celem niniejszej pracy było zbadanie, czy program literacki Marlene Streeruwitz znalazł swoje odzwierciedlenie w polskim przekładzie powieści Verführungen. i Partygirl. Przanalizowano więc, czy tłumaczki Agnieszka Kowaluk i Emilia Bielicka rozpoznały cechy dystynktywne języka pisarki i czy ich decyzje tłumaczeniowe odpowiadają estetycznym wymaganiom Streeruwitz i jej programowi poetologicznemu. Celem pracy było dostarczenie poręcznych narzędzi analitycznych oraz kluczy interpretacji prozy Streeruwitz, a następnie kontrastywna analiza wybranych fragmentów powieści Verführungen oraz Partygirl.Item Performative Aspekte der Audiodeskription von Werken der bildenden Kunst am Beispiel von Audiodeskriptionsskripten in deutschen Museen(2022) Wątrobiński, Damian; Sommerfeld, Beate. Promotor; Korycińskia-Wegner, Małgorzata. PromotorDen Ausgangspunkt für die vorliegende Studie bildet die neuste AD-Praxis an deutschen Museen, die durch eine handlungsorientierte Kunstwahrnehmung und eine ganzheitliche Involvierung blinder respektive sehgeschädigter Kunstrezipienten besticht. Mit seiner aktivierenden Wirkung und dem Ziel, bei Museumsbesuchern mit sensorischen Einschränkungen ästhetische Erlebnisse ohnegleichen hervorzurufen, lässt sich dieses Prinzip auf das Konzept der Performativität beziehen, die bei einem wirkungsintendierten ‚Handeln mit Worten‘ sowie dem affektiven Appellcharakter der AD ansetzt. Die bemerkte Verzahnung kristallisiert sich als Möglichkeit heraus, die Reflexion über die neuere AD-Praxis an deutschen Museen voranzutreiben. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die AD-Praxis an deutschen Museen unter Zugrundelegung einer Ästhetik des Performativen zu konzeptualisieren und damit ein Beschreibungsmodell der AD anzubieten. Damit sollte eine theoretische Aufarbeitung der musealen AD geleistet und zugleich die emotional-affektive Dimension der AD diskutiert werden, die unter Theoretikern und praktizierenden Audiodeskriptoren einen Streitpunkt darstellt.Item Sprachvarietäten in der literarischen Übersetzung im Kontext einer hybriden Identität anhand ausgewählter Texte von Szczepan Twardoch und ihrer deutschen Übersetzungen(2021) Łuczak, Dawid; Sommerfeld, Beate. PromotorIn dieser Studie wurde der Versuch unternommen, sprachliche Varietäten in ausgewählten Romanen von Szczepan Twardoch zu untersuchen und Lösungen zu analysieren, die Olaf Kühl bei der Übersetzung der Texte ins Deutsche angewandt hat. Der Ausgangspunkt der Dissertation ist die Voraussetzung, dass Twardochs Texte durch eine starke sprachliche Hybridisierung gekennzeichnet sind. Für die Analyse wurden drei Romane ausgewählt, die den Leser in Regionen führen, in denen sich Kulturen, Nationalitäten und soziale Schichten vermischen, aber auch Spannungen zwischen ihnen sichtbar werden. Jede Gruppe zeichnet sich durch einen genau umrissenen Sprachgebrauch aus. Der Autor der Dissertation geht davon aus, dass diese Eigenschaft von Twardochs Romanen eng mit dem Ausdruck der Weltanschauung des Autors verbunden sein sollte, der die kulturelle Minoritäten unterstützt. Sprachliche Varietäten sind Teil eines kulturkritischen Programms. Indem sie Minderheitengruppen eine Stimme geben und mit etablierten Machtverhältnissen brechen, zeigen Twardochs Romane eine Affinität zum Postkolonialismus. Es wurde untersucht, ob der Übersetzer das interpretative Potenzial sprachlicher Merkmale erkennt und wie er es im Zieltext rekonstruiert. Die Dissertation basiert auf den Annahmen der DTS und der postkolonialen Theorie, die Übersetzung als einen Akt des fortlaufenden Austauschs zwischen Kulturen sieht. Übersetzung kann daher als eine hybride Kategorie verstanden werden; sie findet im dritten Raum statt. Die vorliegende Dissertation untersucht, wie genau der Übersetzer in diesem dritten Raum zwischen den Kulturen agiert.