„Die Deutschen sind irgendwie anders…“ Folgen des Kulturschocks für die kulturelle Identität von polnischen ERASMUS-Studierenden: Ergebnisse einer qualitativen Studie

Loading...
Thumbnail Image

Date

2018-05-22

Advisor

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Title alternative

Abstract

Der Beitrag setzt sich zum Ziel, die Ergebnisse einer unter 14 polnischen Erasmus-Austauschstudierenden (davon acht Teilnehmern am Erasmus-Projekt Connect 2.0) durchgeführten Studie zu präsentieren und auszuwerten. Leitende Fragen waren dabei: Wie wird von den Studierenden der Kulturschock erlebt? Wo befinden sich die Brennpunkte? Was löst Irritationen aus? Was wirkt befremdlich? Vor allem aber: Wie gehen sie damit um? Reflektieren sie über ihre Wahrnehmung der Zielkultur? Reflektieren sie über sich selbst, ihre Identität und das Eigene im Kontext der fremdkulturellen Erfahrungen? Erarbeiten sie Problemlösungsstrategien? Unterscheiden sich in dieser Hinsicht die Connect 2.0-Teilnehmer von den anderen Probanden? Diesen Fragen wird im vorliegenden Beitrag mithilfe eines eigens für das Projekt entworfenen Fragebogens zum Mapping der kulturellen Identität nachgegangen.

Description

Sponsor

Keywords

Kulturelle Identität, Kulturschock, Auslandsstudium, Erasmus

Citation

GfL-Journal, Issue 1/2018, pp. 35-67

Seria

ISBN

ISSN

1470-9570

DOI

Title Alternative

Rights Creative Commons

Creative Commons License