Ludology as Game Research in Language Pedagogy Studies
Loading...
Date
2008
Authors
Advisor
Editor
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Title alternative
Abstract
Ludologie als Spielforschung – angewandt in der Fremdsprachendidaktik
Zusammenfassung
Das Ziel des Artikels ist die Präsentation der grundlegenden Voraussetzungen der Ludologie, die sich mit der Erforschung von Spielen und ihrer Anwendung im Fremdsprachenunterricht und in der angewandten Linguistik beschäftigt.
Diese Wissenschaftsdisziplin wird in Polen durch die landesweit erste ludologische Gesellschaft vertreten und gefördert („Polnische Gesellschaft zur Spielforschung“). Das Ziel der Gesellschaft ist es, Wissen über Spiele, sowohl in theoretischer als auch in praktischer Form zu entwickeln und zu vermitteln. Die Gesellschaft vereinigt Wissenschaftler und Studierende zahlreicher Universitäten, die verschiedene Disziplinen vertreten (Sprachwissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Soziologen, Psychologen, Philosophen, Historiker, Ökonomisten, Informatiker und Vertreter anderer exakter wie auch humanistischer Disziplinen sowie Spieler und Schöpfer der Spiele, welche sich mit Spielthemen in einem weiten Sinn beschäftigen, mit besonderer Berücksichtigung der role-playing games und der Computerspiele. Doch im Gegensatz zur Digital Games Research Association beschränkt sich das Objekt der wissenschaftlichen Interessen der Mitglieder der Polnischen Gesellschaft zur Spielforschung nicht ausschließlich auf die Computerspiele.
Der Artikel präsentiert ein ausgezeichnetes Beispiel narrativer role-playing games als einen Typ von Spielen, die den Gegenstand interdisziplinärer Forschungen im Rahmen der Ludologie bilden könnten. Die Darstellung bietet gleichzeitig ein Beispiel der vom Autor im Fremdsprachenunterricht als innovativ angewandten Technik der „Role-Playing Games“ (RPG).
Description
Sponsor
Keywords
Game studies, Games research, Games Research Association of Poland, Polskie Towarzystwo Badania Gier, Ludology
Citation
Kalbotyra: Germanų ir romanų studijos (Linguistics: Germanic and Romance Studies), 2008, 59 (3), pp. 261-270.
Seria
ISBN
ISSN
1392-1517