Erinnerung im dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache

dc.contributor.editorBadstübner-Kizik, Camilla
dc.contributor.editorHille, Almut
dc.date.accessioned2018-03-11T12:37:28Z
dc.date.available2018-03-11T12:37:28Z
dc.date.issued2016
dc.description.abstractMit der thematischen Ausrichtung auf das Konzept der Erinnerungsorte greift der vorliegende Band einen zentralen Diskussionszusammenhang zur Frage der Kultur- bzw. Geschichtsvermittlung im Bereich von Deutsch als Fremdsprache und der Internationalen Germanistik auf. […] Er beruht auf einer größeren Projektarbeit, bei der es darum ging, das intensiv diskutierte Konzept der Erinnerungsorte auf seine ,Praxistauglichkeit‘ zu überprüfen, d.h. zu untersuchen, inwieweit es gelingt, das Konzept im Rahmen von Studiengängen so plausibel zu vermitteln, dass die Studierenden in der Lage sind, auf dieser Grundlage eigenes Unterrichtsmaterial zu entwickeln. […] Im Hinblick auf die aktuelle Diskussion, die nach angemessenen Ansätzen für die Kulturvermitt- lung in Deutsch als Fremdsprache und der Internationalen Germanistik sucht, stellt sich das Konzept der Erinnerungsorte sowohl in dem Projekt als auch in dem Band als ein Konzept dar, dass hinreichend differenziert vorgeht, die Dynamik und Veränderlichkeit von Erinnerungen berücksichtigt und gleichzeitig in der Lage ist, kulturelle Muster zu erkennen und in ihrer Vorläufigkeit und Prozesshaftigkeit zu vermitteln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Konzeption des Projektes und die Zusammenstellung des Bandes in gleicher Weise innovativ und zielführend sind. Es ist zu wünschen, dass sie wegwei- send wirken für weitere Untersuchungen dazu, wie Lehr- und Lernforschung aussehen kann, sich also als richtungsweisend herausstellen für Forschungen, die bisher in Deutsch als Fremdsprache und Internationaler Germanistik noch weitgehend ausstehen.pl
dc.identifier.citationBadstübner-Kizik C., Hille A., Erinnerung im dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache . Wydanie I, Poznań: Erinnerung im dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache , 2016, s. 292pl
dc.identifier.isbn978-83-232-3117-2
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10593/21949
dc.language.isodeupl
dc.publisherErinnerung im dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprachepl
dc.relation.ispartofseriesJęzyk - Kultura - Komunikacja nr 17;
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccesspl
dc.subjectmiejsca pamięci kulturowejpl
dc.subjectpamięć kulturowapl
dc.subjectdydaktyka języków obcychpl
dc.subjectobcojęzyczna dydaktyka kulturypl
dc.subjectdytaktyka mediówpl
dc.subjectstosunki polsko-niemieckiepl
dc.titleErinnerung im dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprachepl
dc.typeKsiążkapl

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Badstuber_Kizik_Nowe_modele_w_dydaktyce.pdf
Size:
7.88 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
1.47 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: